Welcome to the BURGMANN Sealing World
Lochkorrosion

Lochkorrosion, Lochfraß. DIN 50 900, T1 (April 1982) definiert und erläutert: „2.1.3 Lochkorrosion. Korrosion bei welcher der elektrolytische Metallabtrag nur an kleinen Oberflächenbereichen abläuft und Lochfraß (siehe Abschnitt 3.3) erzeugt. Die Ursache für Lochkorrosion ist das Vorliegen von Korrosionselementen (siehe DIN 50 900 Teil 2)… 3.3 Lochfraß. Korrosionsform, bei der kraterförmige, die Oberfläche unterhöhlende oder nadelstichartige Vertiefungen auftreten. Außerhalb der Lochfraßstellen liegt praktisch kein Flächenabtrag vor. Die Tiefe der Lochfraßstelle ist in der Regel gleich oder größer als ihr Durchmesser. Anmerkung: Eine Abgrenzung zwischen Mulde und Lochfraßstelle ist in Grenzfällen nicht möglich.“ Häufigste Ursache für Lochkorrosionsschäden an GLRD-Teilen sind Anteile von Halogenen (zumeist Chlor bzw. Chloride) im abzudichtenden Medium, die bei der Wahl der (metallischen) Werkstoffe nicht berücksichtigt wurden, da diese Anteile nicht bekannt waren bzw. nicht benannt wurden.

 

Durch Lochfraß geschädigter Gleitringträger