Rührwerksmühlen | ||
Rührwerksmühlen (Rührwerkskugelmühlen, Perlmühlen) dienen zum Feinmahlen organischer und anorganischer Feststoffe, wobei diese unter Zusatz von Flüssigkeiten naß aufgeschlossen werden. Die Naßzerkleinerung ist umweltfreundlich und wird heute überwiegend in kontinuierlich betriebenen schnellaufenden, geschlossenen Hochleistungsrührwerksmühlen mit frei beweglichen kleinen Mahlkörpern durchgeführt. Diese Rührwerksmühlen haben vertikal oder horizontal angeordnete, auch schwenkbare, Mahlbehälter, die vom Mahlgut axial durchströmt werden. Im Zentrum des Mahlbehälters läuft eine mit Rührorganen (Loch-, Zahn-, Flügel- oder Stiftscheiben) bestückte Rührwelle, die die Antriebsenergie auf Mahlkörper und Mahlgut überträgt. Als Mahlkörper dienen Sand, Glas-, Keramik- oder Stahl-Perlen mit Durchmessern von 0,3 bis 8 mm, die 50 bis 85% des Behältervolumens ausmachen. Beim Austritt des Mahlgutes aus dem Behälter werden die Mahlkörper von einer Trennvorrichtung (Sieb, Reibspalt) zurückgehalten. Grundsätzlich läßt sich jedes Mahlgut in einem Arbeitsgang durch Steuerung der Verweilzeit des Mahlgutes im Behälter auf jede gewünschte Korngröße feinmahlen. |
Besonders hohe Feinheitsansprüche werden bei der Herstellung von Lack- und Druckfarben und Tonbandmassen gestellt. Die Mahlbehälter besitzen teilweise eine Mantelkühlung, bei manchen wird zusätzlich das Rührwerk gekühlt. Die Rührwellenabdichtung erfolgt je nach Belastung durch Stopfbuchspackungen, Wellendichtringe oder GLRD, hauptsächlich doppeltwirkende GLRD. Markantestes Konstruktionsmerkmal der GLRD für Rührwerksmühlen ist der produktseitige rotierende Gegenring, durch den Mahlgut und Mahlkörper abgeschleudert werden. Ein Abstreifer aus PTFE über dem stationären, durch einen O-Ring dynamisch gelagerten Gleitring schützt diesen O-Ring vor dem abrasiven Produkt. Die am Dichtspalt innen anstehende Sperrflüssigkeit intensiviert aufgrund ihrer Fliehkraft die Schmierung und Kühlung der Gleitflächen. Außerdem sorgen das integrierte Fördergewinde für die Zwangsumwälzung und die Leithülse für eine günstige Führung der Sperrflüssigkeit und somit optimale Wärmeabfuhr. Als Gleitwerkstoffe kommen in Rührwerksmühlendichtungen produktseitig Keramik im Anlauf gegen Wolframkarbid mit Nickelbinder zum Einsatz.
|
|
![]() Perlmühlen zur Herstellung von Tonbandmasse |