Welcome to the BURGMANN Sealing World
Wellenschutzhülse

Wellenschutzhülse schützt die Welle gegen Verschleiß und Korrosion durch das Fördermedium. An die konstruktive Gestaltung und die Fertigungsgenauigkeit von Wellenschutzhülsen für Kreiselpumpen stellt DIN ISO 5199 (Februar 1987) folgende Anforderungen:

4.11.2 Oberflächenrauheit

Die Rauheit der… Wellenschutzhülse im Bereich von Stopfbuchspackung, Gleitringdichtung und Lagerträgerdichtungen soll nicht größer sein als 0,8 mm, sofern für die Wellendichtung keine andere Forderung erhoben werden muß. Die Messung der Oberflächenrauheit soll gemäß ISO 3274 (DIN 4772) erfolgen. …

4.11.4 Durchmesser

Der Durchmesser von Welle oder Wellenschutzhülse im Bereich der Wellendichtung soll, soweit ausführbar, ISO 3069 (DIN 24 960) entsprechen.

4.11.5 Wellenrundlauf

Fertigung und Montage… der Wellenschutzhülse sollen gewährleisten, daß der Rundlauffehler (siehe Abschnitt 3.16) in der durch die äußere Planfläche des Dichtungsgehäuses gegebenen Ebene 50 mm bei Wellen- bzw. Wellenschutzhülsendurchmessern kleiner als 50 mm, 80 mm bei Durchmessern von 50

bis 100 mm und 100 mm bei Durchmessern größer als 100 mm nicht überschreitet.

4.11.7 Befestigung und Dichtung der Wellenschutzhülse

Werden Wellenschutzhülsen vorgesehen, so sind sie formschlüssig gegen Verdrehen und axiale Bewegung auf der Welle zu sichern. Die Wellenschutzhülse ist gegen die Laufradnabe so abzudichten, daß die Welle nicht benetzt wird.

4.11.8 Anordnung der Wellenschutzhülse, falls eingebaut

Wellenschutzhülsen sind so zu bemessen, daß ihre äußeren Enden so weit über die verwendete Wellendichtung (Packungsstopfbuchse, Gleitringdichtung und Hilfsdichtungen) herausragen, daß die Leckage zwischen Wellenschutzhülse und Welle nicht mit der aus der Wellendichtung austretenden Leckflüssigkeit verwechselt werden kann. Bei bestimmten Anordnungen von Gleitringdichtungen (z.B. außenliegenden Gleitringdichtungen, Doppeldichtungen) kann von dieser Festlegung abgewichen werden.“