Meerwasserentsalzung | ||
Meerwasserentsalzung nennt man die großtechnische Gewinnung von Trink-und Brauchwasser aus Meer- oder Salzwasser. Bei der technischen Realisierung unterscheidet man zwischen
Diese Verfahren benötigen für die erforderlichen Umwälz-, Versorgungs-, Entsorgungs-, Druck- und Vakuumerzeugungsvorgänge eine große Anzahl von |
Pumpen. Unter abdichtungstechnischen Aspekten lassen sich die Fördermedien in zwei Gruppen aufteilen: Salzarme bzw. -freie Wässer (Reinwasser, Trinkwasser, Kondensat etc.) und salzhaltige Wässer (Meer-, Salz-, Rückwasser, Sole), jeweils mit Temperaturen bis ca. 100 °C; der Salzgehalt der salzhaltigen Wässer beträgt bis zu ca. 30 %. Zum Einsatz gelangen einfach- und doppeltwirkende GLRD mit den Gleitwerkstoffpaarungen Kohle/ Keramik, Wolframkarbid/Wolframkarbid und (bei höheren Salzkonzentrationen und Temperaturen) Siliziumkarbid/Siliziumkarbid; Nebendichtungen aus Nitril- oder Fluorkautschuk und Metallteilen aus 1.4571 bzw. Nickel-Legierungen. |
|