| Tieftemperaturdichtung | ||
Übliehe Bezeichnung für GLRD, die Medien mit einer
    Temperatur unter 0 °C abdichten. Diese Medien sind in der Regel Flüssiggase (einschließlich der verflüssigten Gase),
    Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Gefrierpunkt und Kältemischungen. Bei Temperaturen bis
    -50 °C an der GLRD werden GLRD mit O-Ringen
    als Nebendichtung oder Metailfaltenbalg-GLRD
    eingesetzt, unter -50 °C ausschließlich Metallfaltenbalg-GLRD. Häufig werden die
    Medien mit Temperaturen unter -50 °C mit vertikalen Pumpen gefördert, bei denen ein
    Gasraum zwischen dem flüssigen Fördergut und dem Dichtungsgehäuse eine thermische
    Entkopplung der GLRD bewirkt. Sondertall: Pumpen für den  | 
     mobilen Einsatz, z.B. auf Tankfahrzeugen, werden überwiegend mit
    einfachwirkenden GLRD ohne Quench betrieben. Die GLRD läuft häufig in der Gasphase des
    Mediums. Die daraus resultierende kurze Lebensdauer der GLRD wird hier in Kauf genommen. ![]()  | 
  |
Übliche Dichtungsanordnungen für den
    Tieftemperaturbereich![]()  | 
  ||