| Zirkulation eines Fremdmediums | ||
Zur Versorgung von doppeltwirkenden GLRD mit Sperrflüssigkeit oder von einfachwirkenden GLRD mit Quench-Flüssigkeit. Gebräuchliche Zirkulationssysteme:  | 
  ||
| Anordnungsbeschreibung: Zirkulation über Behälter | ||
| Nach DIN ISO 5199 : | ||
  | 
    
  | 
    
  | 
  
| Nr. 10 Sperr- oder Quenchflüssigkeit aus einem drucklosen, über der Dichtung angeordneten Behälter. Umlauf der Flüssigkeit durch Naturumlauf oder Pumpeinrichtung | Nr. 11 Sperr- oder Quenchflüssigkeit aus einem Druckbehälter; Druckerzeugung durch Gasüberlagerung. Umlauf d. Flüssigkeit d. Naturumlauf oder Pumpeinrichtung | Nr. 12 Sperrflüssigkeit aus einem Druckbehälter; Drucküberzeugung über z.B. Druckübersetzer vom Pumpendruckstutzen. Umlauf der Flüssigkeit d. Naturumlauf oder Pumpeinrichtung | 
| Nach VDMA 24 297 : Für verschmutztes, heißes Fördergut :  | 
    Nach API 610 : Für verschmutzte und spezielle Fördermedien (Nr. 52, 53) :  | 
    |
![]()  | 
       | 
    
  | 
  
| Nr. 6.9 Zuführung der Flüssigkeit von Hochbehälter zur GLRD und zurück. Hochbehälter drucklos oder mit Druckübersetzer vom Druckstutzen der Pumpe | Plan Nr. 52 Externer druckloser Behälter. Naturumlauf oder Zwangszirkulation | Plan Nr. 53 Externer druckbeaufschlagter Behälter. Naturumlauf oder Zwangszirkulation | 
| Anordnungsbeschreibung:  Zirkulation mit externen Systemen (z.B. Sperrdruckanlagen)  | 
    ||
| Nach DIN ISO 5199 : | Nach API 610 : Für verschmutzte und spezielle Fördermedien :  | 
    |
![]()  | 
    ![]()  | 
    |
| Nr. 09 Sperr- oder Quenchflüssigkeit zum GLRD-Raum. Versorgung durch Fremdsystem(e) | Plan Nr. 54   | 
    |