Färben | ||
Färben ist der Vorgang, bei dem ein Stoff eine bzw. eine andere Farbe erhält. Im allgemeinen denkt man dabei an das Färben von Textilien und Leder. Bei der industriellen Textilfärbung wird entweder die zu färbende Ware in der ruhenden Farbflotte bewegt (Färbemaschinen) oder die Farbflotte durchströmt die ruhende Ware (Färbeapparate). Seltener ist die Kombination beider Methoden. Der Farbstoffübergang auf das Färbegut erfolgt durch Adsorption an der Oberfläche, durch Eindiffundieren in die Faser oder durch chemische Bindung. Die Farbflotte ist eine wässrige Lösung oder Suspension von Farbstoffen mit Zusätzen (Säuren, Alkalien, Salze, Färbereihilfsmittel). Für die Abdichtung der Wellendurchtritte an den Pumpen, Färbemaschinen und –apparaten werden fast ausschließlich einfachwirkende GLRD eingesetzt. Bewährt haben sich folgende Werkstoffausführungen: • für Farbflotte ohne Bleichzusätze: Chromguß/Kohlegrqfit/Fluor-Kautschuk Y /1.4571 • für Farbflotte mit Bleichzusätzen: Aluminiumoxid/Elektrografit/ TTV Y /1.4571 |
||